Studien und Daten : Google AI Mode erklärt: Was Marketeers jetzt wissen müssen

Der Google AI Mode in Deutschland verändert die Suche. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten. Planinja zeigt die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse zum KI-Modus und erklärt, was Marketeers jetzt wissen müssen.

💡 Viele der Erkenntnisse in diesem Beitrag basieren auf Verhaltens- und Metastudien der SEO-Experten Kevin Indig, Amanda Johnson und Eric Van Buskirk. Hier kommst Du zu deren Seite.

schedule Lesezeit ca. 5 min

Was ist der Google AI Mode?

Der AI Mode (dt.: KI-Modus) ist eine neue, KI-basierte Suchoberfläche von Google, die klassische Suchergebnisse durch ein interaktives Antwortfeld ersetzt. Statt einer Liste von Links präsentiert Google direkt eine synthetisierte Antwort, inklusive Produktvorschlägen, Inline-Links und Chat-Optionen.

👉 Im Gegensatz zu AI Overviews sind die Antworten nicht in den klassischen Suchlisten integriert, sondern ersetzen sie vollständig.

So sieht der AI Mode von Google aus

Was ist das Ziel des AI Mode?

Google wird mit dem AI Mode von einer Such- zu einer Antwortmaschine. Das verändert allen Prognosen zufolge die Statik des Webs, denn Google hat mit einem Marktanteil von 89 Prozent das mit Abstand größte Nutzungsvolumen. Zwar muss man aktuell den AI Mode über einen extra Button ansteuern. Google plant jedoch die Integration in seine Produkte. Ziel ist, den AI Mode als Standardsuche zu etablieren.

Ziel laut Google:

Nutzer sollen in einer KI-gestützten Umgebung Antworten finden und anschließend Webseiten besuchen. Die Klicks sollen qualitativer sein.

Tatsächliche Wirkung laut Studien:

Nutzer bleiben fast vollständig innerhalb des KI-Modus – sie lesen, vergleichen, entscheiden und kaufen dort.

Wie verhalten sich Nutzer im Google AI Mode?

Das Verhalten unterscheidet sich fundamental vom klassischen „Googeln“. Nutzer interagieren mit dem AI Mode wie mit einem Chatbot oder einer Produktberaterin, nicht wie mit einer Suchmaschine.

Die Nutzer fokussieren sich fast vollständig auf den AI-generierten Text. Visuelle oder sekundäre Elemente werden kaum beachtet, zeigt die Verhaltensstudie des SEO-Experten Kevin Indig.

  • 88 % der Nutzer lesen zuerst den AI-generierten Text.
  • Visuelle Elemente wie Link-Icons oder Panels sind irrelevant.
  • Nutzer lesen, scrollen und treffen Entscheidungen, ohne die SERP zu verlassen.
🤖

KI-Tools für deine Website

Mach deine Marke bereit für die KI-Zukunft mit unseren kostenlosen Analyse-Tools

SEO-Check für KI

Ist deine SEO-Strategie bereit für das KI-Zeitalter?
  • 2 Minuten Schnell-Check
  • Konkrete Tipps bereits im Test
  • Chance auf kostenloses Audit
  • Dein individueller KI-Score

SEO Check machen

Markensichtbarkeit in KI

Wie sichtbar ist deine Marke in ChatGPT & Co.?
  • Kostenlose Sofort-Analyse
  • Auswertung typischer Nutzerfragen
  • Wettbewerber-Vergleich
  • Report per E-Mail

Sichtbarkeit prüfen

Wie häufig klicken Nutzer überhaupt noch auf externe Seiten?

Klicks sind selten und erfolgen fast ausschließlich bei Kauf- oder Transaktionsaufgaben. Die klassischen SEO-Erfolgsindikatoren „CTR“ und „Klicks“ verlieren dadurch massiv an Bedeutung.

  • 77,6 % der Sessions im AI Mode enden ohne externen Klick.
  • Informations- und Vergleichsaufgaben blieben fast vollständig im Panel.
  • Nur Shopping-Aufgaben erzeugten nahezu 100 % Klickrate.
  • Shopping Packs und Merchant Cards waren die Haupttreiber von Klicks.

Wie schaffst Du es in die Antworten? Schau dir unseren Magazin-Beitrag zu KI-SEO an.

Wie können Marken im AI Mode sichtbar sein?

Marken können im AI Mode weiterhin sichtbar sein. Der AI Mode bietet verschiedene „Zonen“ der Sichtbarkeit: von Erwähnungen im Text bis zu Shopping-Elementen. Wie Du deine Markensichtbarkeit testen kannst, zeigen wir dir in unserem Beitrag zur Sichtbarkeit in KI-Suchen.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

👉 Inline Mentions mit Links haben den höchsten Einfluss auf deine Markenwahrnehmung, sind aber äußerst selten. Sie kommen nur in 3 bis 8 Prozent der Antworten vor.

👉 Die häufigste Form ist eine Verlinkung im Seitenpanel, also als Quelle. Sie erzeugt den Studien zufolge aber kaum Klicks.

👉 Texterwähnungen ohne Link – sogenannte Brand Mentions – sind eine neue Form der Sichtbarkeit. Sie kommt vor allem bei vergleichenden oder Marken-bezogenen Anfragen vor (z.B. „Wo finde ich die beste Haftpflichtversicherung?“)

👉 Die visuelle Erwähnungen in Shopping- oder Local-Modulen sind entscheidend für Käufe. Bei transaktionsgetriebenen Anfragen können dadurch wertvolle Klicks entstehen.

Marken-Sichtbarkeit im AI Mode im Überblick

Position im AI Mode Art der Erwähnung Beispiele Wirkung auf Nutzerverhalten
AI-Text mit Link Inline Mention „Laut planinja bietet GEO bessere Chancen.“ 🚀 Höchste Aufmerksamkeit, häufigster Klickpunkt (+27 %)
AI-Text ohne Link Brand Mention „Planinja gilt als beste Agentur für Sichtbarkeit im Raum Köln.“ Hohe Sichtbarkeit, stärkt Markenimage, aber keine Klicks
Seitenleiste / Zitatpanel Side Mention (graues Symbol) Quelle: planinja.de Kaum Klicks, aber steigert Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Produkt- oder Shopping-Module Visual / Implicit Mention Produktkarte mit Logo, Bild oder Preis Fördert Kaufinteresse, mittlere Aufmerksamkeit. Qualitativ hochwertige Klicks bei Kaufinteresse.
Mehrfachnennungen / über mehrere Abschnitte hinweg Aggregated Mention Marke erscheint mehrfach im Text und Panel Verstärkt Marken-Recall und Autorität
Lokale Ergebnisse (Maps, GBP) Local Mention Google Business-Profil, Adresse, Bewertungen Wichtig bei lokaler Suche, stärkt Vertrauen vor Ort
Unternehmen müssen handeln

SEO verändert sich seit Jahren – mit dem AI Mode wird das jetzt besonders ersichtlich. Deshalb sollten Unternehmen jetzt ihre SEO-Strategie auf die Probe stellen und anpassen. Planinja hilft Unternehmen bei der Optimierung für den AI Mode. Individuelle Tipps dafür gebe ich dir auch im Direktgespräch:

Direktkontakt zu Philipp

Welche Arten von Websites zeigt der AI Mode an?

Google ordnet Websites nicht mehr nur nach Keywords oder Rankings, sondern nach funktionalem „Site Type Fit“. Das heißt: Bestimmte Website-Kategorien erscheinen laut den Studien bevorzugt bei bestimmten Suchintentionen.

Suchintention Bevorzugte Site-Typen
Produktkauf Marken- & Marktplatzseiten (Amazon, Walmart, Brand-Shops)
Vergleich Review-Seiten (NerdWallet, ZDNet, PCMag)
Reputation / Image Mischung aus Marken- & Publisherseiten (Reddit, YouTube, NYT)
Lokale Suche Google Business Profile & Kartenintegration

Wie unterscheidet sich AI Mode von AI Overviews (AIOs)?

AI Mode und AI Overviews sind unterschiedliche Systeme mit verschiedenen Zielen. AI Overviews fassen Fakten kurz zusammen, während der AI Mode eine interaktive Erfahrung bietet – quasi wie ChatGPT oder Perplexity. Er erlaubt zudem Rückfragen.

Merkmal AI Mode AI Overviews
Format Chatbasiert, interaktiv Statische Antwortbox
Klickverhalten Fast keine externen Klicks Etwas höher (ca. 7–10 %)
Engagement Tiefer, dialogorientiert Kürzer und faktenorientiert
Quellenumfang 7–12 Domains pro Antwort 2–3 Domains

Was bedeutet das alles für die Zukunft des Suchmarketings?

Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen, Nutzer bleiben auf der Plattform, und der Wert von Marken verschiebt sich von Klicks zu Vertrauen.

  • AI Mode wird voraussichtlich Googles Standardsuchmodus.
  • Klicks verschwinden, Markenwahrnehmung wird entscheidend.
  • Brand Trust ist der neue Rankingfaktor.
  • Erfolg misst sich an Präsenz, Glaubwürdigkeit und Zitationen.

Direkt weiterlesen: Wie schaffst Du es in die Antworten des AI Mode? Schau dir unseren Magazin-Beitrag zu KI-SEO an.

Fazit zum AI Mode

SEO verändert sich – und hat es schon immer. Mit dem AI Mode werden die Änderungen noch sichtbarer. Unternehmen und Marketer müssen jetzt aktiv werden, um ihre Sichtbarkeit zu erhalten. Wer sich frühzeitig anpasst, kann sogar profitieren, indem er gezielt Inhalte für den AI Mode optimiert.

Nimm jetzt Kontakt zu uns auf

Longtimeline

mode_comment Hast Du Fragen zum Thema?

Ist etwas unklar? Bist Du Dir nicht sicher, wie Du das Thema in Deinem Unternehmen anwenden kannst? Dann melde Dich gerne direkt bei uns. Wir versuchen, alle Deine offenen Fragen zu beantworten!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Philipp Tusch

Über Philipp Tusch

Philipp gründete bereits mit 14 Jahren sein erstes eigenes Unternehmen – ein News-Magazin, das er Jahre später erfolgreich veräußerte. Neben seinem Marketingmanagement-Studium sammelte er zudem praktische Erfahrungen als SEO und Online Marketer in verschiedenen Unternehmen und betrieb weiterhin nebenberuflich erfolgreiche eigene Online-Projekte. Durch sein tiefgreifendes technisches Verständnis kann Philipp Projekte und Strategien bis ins kleinsten Detail planen – ohne dabei das Big Picture aus den Augen zu verlieren.