Interne Verlinkungen: Tipps für die SEO-Optimierung deiner internen Links

Im SEO wird den externen Links von fremden Websites – den Backlinks – viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sind interne Verlinkungen auf der eigenen Seite fast genauso wichtig. Wir geben dir Tipps, wie Du deine internen Links optimieren kannst.

schedule Lesezeit ca. 4 min

Warum sind interne Links so wichtig?

Interne Links zwischen zwei eigenen Webseiten erleichtern nicht nur dem Nutzer die Orientierung auf deiner Seite. Sie sorgen auch dafür, dass sich der Google-Bot schneller und besser auf der Website zurechtfindet. Der Bot ist für das sogenannte Crawling der Seite zuständig. Je besser er die Seiten versteht, desto besser kann er sie indexieren und bewerten. Damit steigt die Chance auf höhere Rankings.

Interne Links haben im SEO also drei zentrale Funktionen:

  1. Sie zeigen dem Bot Wege auf, wie er die Seiten crawlen kann. Denn auch ein Bot verhält sich wie ein Nutzer und „geht“ über Links von Seite zu Seite. Indem Du relevante und sinnvolle Links benutzt, führst Du den Bot strukturiert durch die Website.
  2. Zum anderen liefern interne Links dem Bot Anhaltspunkte, worum es auf den verlinkten Seiten geht. Das funktioniert über die Verwendung von Keywords im Ankertext (dem verlinkten Text) oder dem Link-Title. Google versteht das Thema der Seite damit besser.
  3. Nicht zuletzt sorgen interne Links dafür, dass sich der Nutzer besser auf der Seite zurechtfindet. Das erhöht die Verweildauer und verringert die Bounce-Rate – zwei wichtige Rankingsignale im SEO.

Direktkontakt zu Philipp

Du hast eine Frage zum Artikel oder willst mehr über Deinen Einzelfall diskutieren? Dann sprich mich gerne unverbindlich an.

mode_comment eMail schreiben

Das solltest Du bei internen Verlinkungen immer berücksichtigen

Es gibt ein paar Basics, die Du bei internen Links in jedem Fall berücksichtigen musst. Das Wichtigste ist der Aufbau des Links. Ein Link besteht immer aus folgenden Komponenten:

  • Link-Ziel: Das ist die Unterseite, auf die verwiesen wird.
  • Ankertext: Der verlinkte Text.
  • Link-Title: Den gibst Du im HTML-Code zum Link an. Über ihn beschreibst Du das Link-Ziel genauer. Auch hier solltest Du wichtige Keywords beachten.

Alle drei Komponenten solltest Du zwingend berücksichtigen und hierbei im Idealfall wichtige Keywords unterbringen. Bedeutet: Eine Verlinkung im Text über den Begriff „hier“ (z.B. „Findest du hier“) oder ähnliches ist wenig sinnvoll. Verlinke lieber genau die Keywords, die zur Zielseite passen. Google selbst sagt hierzu in seinem SEO-Guide: „Je besser der Ankertext ist, desto einfacher fällt den Nutzern die Navigation und desto besser versteht Google, wovon die Seite, auf die verlinkt wird, handelt.“

Die goldene Regel der internen Verlinkung

Darüber hinaus gibt es weitere Dinge, die Du beachten musst. Die goldene Regel beim Aufbau deiner internen Links heißt: Je öfter Nutzer den Link anklicken, desto besser ist er. Auch Google achtet nämlich darauf, welche Links Nutzer auf den Seiten benutzen. Tendenziell sind Links, die weiter oben auf der Seite zu finden sind, stärker als Links im Footer oder unteren Bereich.

Allerdings heißt das nicht, dass Links in deiner Navigation ganz oben die wichtigsten sind. Natürlich sollten dort die wichtigsten Punkte und Themen deines Unternehmens erwähnt sein. Links im Content oder Buttons auf der Seite können aber ebenso als relevant erachtet werden. Dass der Nutzer diesen Link verstehen muss, er farblich hervorgehoben sein sollte und zum Thema der Seite passen muss, lässt sich ebenso aus der Regel ableiten. Themenfremde Links sind also eher zwecklos.

Geballtes Inbound Marketing Wissen
Unsere kostenlosen eBooks & Videos zum Thema

Du willst noch mehr zum Thema Inbound Marketing wissen? Dann schau jetzt in unseren umfangreichen Know-How Bereich uns lerne unsere eBooks und Videos zum Thema kennen. Selbstverständlich kostenlos!
Ich will mehr wissen!

Zwei Optimierungstipps für internen Links

1. Geringe Klicktiefe

Die Klicktiefe ist ein Indikator dafür, wie oft Nutzer klicken müssen, um eine Seite zu finden. Je weiter der Weg, desto weniger relevant scheint die Seite zu sein. Als Startpunkt gelten dabei die üblichen Einstiegspunkte deiner Seite. In den meisten Fällen ist das die Startseite oder eine andere, sehr relevante Landingpage. Tipp: Schaue in deinem Analyse-Tool nach, über welche Seiten deine Besucher organisch auf die Website kommen.

Wichtige Seiten mit starken Keywords sollten von diesen Seiten nicht mehr als zwei Klicks entfernt sein. Unwichtigere Seiten können auch drei oder mehr Klicks abverlangen. Viel mehr Verweise sollten es aber nicht sein: Sorge lieber für eine flache Seitenstruktur und damit eine geringe Klicktiefe.

2. Siloing nach Themen

Siloing bedeutet, dass Du deine Seiten nach Themen ordnest und nur innerhalb eines Themas (Silos) untereinander verlinkst. Du bildest damit Themenschwerpunkte. Der Vorteil liegt auf der Hand: Nutzer werden nicht über Links abgelenkt, die nicht zum Thema gehören. Außerdem können deine Seiten sich gegenseitig beflügeln.

Um den letzten Punkt zu verstehen, muss Du folgendes wissen: Auch intern können deine Seiten untereinander Relevanz vergeben. Je häufiger und je sinnvoller eine Seite verlinkt wird, desto relevanter scheint sie insgesamt zu sein – insbesondere dann, wenn die Links von besonders wichtigen Seiten auf deiner Website stammen. Die Relevanz ist zudem umso bedeutsamer, je näher die Seite zum Thema des Links-Ziels passt.

Fazit

Interne Links sind relevanter, als man denken könnte. Du kannst über sie die Rankings deiner Seiten bewusst beeinflussen und stärken. Erstelle aussagekräftige Ankertexte, eine sinnvolle Struktur und sorge für eine geringe Klicktiefe. Vermeiden solltest Du aber das bloße Verlinken von Seiten: Deine Links sollten themennah und relevant bleiben, um für einen zusätzlichen SEO-Boost zu sorgen.

Du willst mehr zum Thema SEO wissen?

Buche in kostenfreies Erstgespräch mit uns. Wir zeigen dir Impulse und Tipps für deine Content- und SEO-Strategie.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Longtimeline

mode_comment Hast Du Fragen zum Thema?

Ist etwas unklar? Bist Du Dir nicht sicher, wie Du das Thema in Deinem Unternehmen anwenden kannst? Dann melde Dich gerne direkt bei uns. Wir versuchen, alle Deine offenen Fragen zu beantworten!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Philipp Tusch

Über Philipp Tusch

Philipp gründete bereits mit 14 Jahren sein erstes eigenes Unternehmen – ein News-Magazin, das er Jahre später erfolgreich veräußerte. Neben seinem Marketingmanagement-Studium sammelte er zudem praktische Erfahrungen als SEO und Online Marketer in verschiedenen Unternehmen und betrieb weiterhin nebenberuflich erfolgreiche eigene Online-Projekte. Durch sein tiefgreifendes technisches Verständnis kann Philipp Projekte und Strategien bis ins kleinsten Detail planen – ohne dabei das Big Picture aus den Augen zu verlieren.